Reue

Reue
Nichts bereuen ist aller Weisheit Anfang.
«Ludwig Börne»
- - - - - - - - - - - -
Nur wer bereut, dem wird verziehen.
«Dante Alighieri»
- - - - - - - - - - - -
Reue ist Verstand, der zu spät kommt.
«Ernst von Feuchtersleben»
- - - - - - - - - - - -
Unsere Reue ist nicht so sehr ein Bedauern des Bösen, das wir getan haben, als eine Furcht vor den Folgen, die uns daraus entstehen könnten.
«Francois de La Rochefoucauld»
- - - - - - - - - - - -
Wer bereut, hat die Chance, daß er eine Gegenwart haben wird, deren er sich in Zukunft nicht zu schämen braucht.
«Ludwig Marcuse»
- - - - - - - - - - - -
Die Reue ist das Bedauern darüber, daß man so lange gewartet hat, es zu tun.
«Henry Louis Mencken»
- - - - - - - - - - - -
Bedauernswert die Frau, die nichts zu bereuen hat.
«Jeanne Moreau [* 1928]; franz. Schauspielerin»
- - - - - - - - - - - -
Die Gesellschaft hat die Strafe erfunden, die Theologie die Hölle, und für die Fälle, in denen die irdische Sühne ausbleibt und der Glaube ans Jenseits versagt, hat unsere Feigheit die Reue erfunden.
«Arthur Schnitzler»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reue — ist das Gefühl – in besonderen Fällen ein Affekt – der Unzufriedenheit, der Abscheu, des Schmerzes und Bedauerns über das eigene fehlerhafte Tun und Lassen, verbunden mit dem Bewusstsein (oder der Empfindung) von dessen Unwert und Unrecht sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Reue — die; ; nur Sg; das Gefühl des Bedauerns, dass man etwas getan hat, das falsch oder schlecht war <ehrliche, tiefe Reue zeigen> || K : Reuebekenntnis; reuevoll || ⇒↑bereuen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Reue — Sf std. (8. Jh.), mhd. ri(u)we m./f., ahd. (h)riuwa, mndd. r(o)uwe, ruwen m./f., mndl. rouw(e), rauwe Stammwort. Aus wg. * hreuwō f. Reue, seelischer Schmerz , auch in ae. hrēow. Abgeleitet von wg. * hreww a Vst. schmerzen in ae. hrēowan, afr.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Reue — Reue: Das westgerm. Substantiv mhd. riuwe, ahd. ‹h›riuwa, niederl. rouw, aengl. hrēow, das mit der nord. Sippe von aisl. hryggr »traurig, betrübt« verwandt ist, bedeutete ursprünglich »seelischer Schmerz, Kummer«, dann speziell »Schmerz über… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Reue — (Poenitentia), das schmerzliche, mit Scham u. dem Wunsch, das Geschehene ungeschehen machen zu können, verbundene Gefühl, welches sich des Menschen, als sittlich vernünftigen Wesens, bemächtigt, wenn er nach vollbrachter That sich der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reue — (Poenitentia), im kirchlich dogmatischen Sinn s. Buße. Tätige R., die dann vorliegt, wenn jemand den schädlichen Erfolg seiner strafbaren Handlung selbst abgewendet hat, begründet im Strafrecht unter Umständen Straflosigkeit des. Verbrechers, so… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reue — ↑Kontrition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Reue — die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • reue — obs. f. reave v …   Useful english dictionary

  • Reue — 1. Aufgeschobene Reu ist kein Korn, ist eitel Spreu. It.: La penitenzia indugiata fina all estrema vita della morte, non loda, è inutile. 2. Aufrichtige Reu verdient (findet) Verzeih. Ein hebräisches Sprichwort sagt: »Reue und gute Thaten sind… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reue — Buße; Reuegefühl; Bußfertigkeit; Zerknirschung; Bedauern; Reumütigkeit; Selbstanklage * * * Reue [ rɔy̮ə], die; : tiefes Bedauern über eine als übel, unrecht, falsch erkannte Handlungsweise: Reue zeigen, empfinden. * * * Reue 〈 …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”